Warum handwerker.ch besser für die Zukunft gerüstet ist als klassische Verzeichnisse 🤔

Künstliche Intelligenz verändert, wie wir Informationen suchen. Google wird zunehmend durch KI-Systeme wie ChatGPT, XAI, Grok, DeepSeek, Perplexity & Co. herausgefordert – und das hat direkte Auswirkungen auf die Sichtbarkeit von Plattformen.
Was bedeutet das für das Bau- und Handwerk?
💡 Eine grosse Chance für datengetriebene Plattformen.
Während traditionelle Branchenverzeichnisse wie Local.ch, Search.ch oder Gelbe Seiten nach wie vor stark auf SEO, Listings und Google-Abhängigkeit setzen, gehen Plattformen wie handwerker.ch und der Schweizer Baubranchen Index (SBI) längst neue Wege:
🔍 handwerker.ch kombiniert:
✅ strukturierte Daten – z. B. KMU-Ratings, ESG-Daten, Kundenbewertungen
✅ hochwertigen redaktionellen Content – z. B. Interviews, Tipps, Reportagen
✅ transparente Vergleichsmechanismen – z. B. SBI-Score, Zertifizierungen
Der Vorteil: KI-Systeme brauchen verlässliche, strukturierte Daten – keine einfachen Firmeneinträge.
Plattformen wie handwerker.ch liefern nicht nur Informationen, sie schaffen Kontext und Vertrauen.
Genau das macht sie für die Zukunft unverzichtbar – als Datenquelle, Orientierungshilfe und Entscheidungstool.
📎 Quellen:
Search Engine Journal – The Future of Search in the AI Era (2024)
OpenAI – How GPT Learns from Structured Content (2024)
- 08.05.2025