π Schopftintling sammeln und geniessen β Dein Guide fΓΌr Pilzfans

Der Schopftintling (Coprinus comatus), auch Tintenschopfling genannt, ist ein unterschätzter Speisepilz, der dich mit seinem zarten Aroma überraschen wird.
Sein Geschmack erinnert an feine Spargelspitzen – ein echtes Highlight für deine Herbstküche. Doch Vorsicht: Er ist empfindlich und sollte sofort nach dem Sammeln verarbeitet werden.
Schopftintling in der Küche – so schmeckt er
Das dünne Fruchtfleisch des Schopftintlings entfaltet beim Braten einen unverwechselbaren, mild-nussigen Geschmack. Weil er so schnell verdirbt, findest du ihn kaum im Handel – frisch aus dem Wald ist er daher eine echte Delikatesse.
π Tipp: Nur junge, weisse Pilze mit geschlossenem Hut sind essbar. Sobald er schwarz zerfliesst, ist er ungeniessbar.
Rezeptidee: Schopftintlinge auf knusprigem Brot
Für eine schnelle und aromatische Mahlzeit brauchst du:
frische Schopftintlinge
2 Scheiben Brot (getoastet)
1 Zwiebel & Knoblauch
Butter
Petersilie, Salz & Pfeffer
Zubereitung:
-
Pilze putzen und in Streifen schneiden.
-
Zwiebel & Knoblauch fein hacken.
-
In Butter goldbraun anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen.
-
Auf das Brot geben, mit Petersilie garnieren – fertig ist deine herbstliche Pilz-Brotzeit. ππ
Schopftintling erkennen & sicher sammeln
Der Schopftintling wächst von Spätsommer bis Herbst auf nährstoffreichen Böden, oft in Gruppen auf Wiesen, Weiden oder Lichtungen.
Merkmale:
Hut: cremeweiss mit fransigen Schuppen, jung eiförmig, später glockig.
Spitze: oft leicht bräunlich.
Lamellen: erst weiss, dann rosa, später schwarz zerfliessend („Tintling“).
Stiel: bis 20 cm hoch, hohl, mit verdickter Basis.
β οΈ Wichtig: Sammle nur Pilze, die du eindeutig bestimmen kannst. Im Zweifel immer die Pilzkontrollstelle aufsuchen!
Ob als knuspriges Pilzbrot oder Beilage – der Schopftintling bringt Abwechslung auf deinen Teller. Also schnapp dir deinen Korb und halte im nächsten Waldspaziergang Ausschau nach diesem besonderen Pilz. π²π
- 27.09.2025